Aktuelles - Alles

Die Jury hat entschieden – das Ergebnis unseres “neue mundart”-Wettbewerbs um den Karl-Pömer-Preis liegt nun vor. Verkündet wird es im Rahmen eines Festabends

am Montag, 23. Oktober 2023, 19 Uhr
im Festsaal der Landeskulturdirektion OÖ, 4020 Linz, Promenade 37.

Eintritt frei!

Der ehemalige OÖ. Landeskulturdirektor Hofrat Dr. Karl Pömer, 1991 bis 2000 auch Obmann des Stelzhamerbundes, hatte 1997 angeregt, die Gruppe „neue mundart“ zu gründen. Sie will neue Tendenzen im Stelzhamerbund fördern und über Themen schreiben, die aktuell unter den Nägeln brennen. Wichtige formale Anforderung: kurze, treffsichere Texte ohne Reim, anspruchsvolle Lyrik in der Alltagsmundart unserer Zeit.

 

Wettbewerbsbedingungen:

  1. Pro Autor / Autorin dürfen maximal vier kurze, ungereimte, bisher unveröffentlichte Texte eingereicht werden.
  2. Einsendungen – im pdf-Format – bis 30. Juni 2023 an: mundartpreis@gmail.com
  3. Schreiben Sie Ihre Kontaktdaten (Namen, Adresse, Telefonnummer) entweder als Signatur oder in einem weiteren pdf-Dokument.
  4. Um Wettbewerbsteilnehmern anzuzeigen, dass ihre Emails beim Empfänger angekommen sind, wird empfohlen:
    Klicken Sie in der Email-Menüleiste auf „Optionen“, dann auf die drei Punkte [•••] für „weitere Befehle“, dort auf „Zustellbestätigung anfordern“ (Hakerl setzen).
  5. Für begründete Ausnahmefälle, falls keinerlei Möglichkeit besteht, die Texte per Email zu schicken, gilt die früher übliche Vorgangsweise: Brief an Stelzhamerbund, „Karl-Pömer-Preis“, Promenade 33/1, 4020 Linz.

Einzureichen sind in einem Kuvert:
- vier identische Texte (Kopien), versehen mit einem persönlichen Code oder Kennwort, jedoch ohne Namensnennung des Autors / der Autorin
- ein gesonderter, verschlossener Umschlag mit Angaben zur Person des Autors / der Autorin: Name, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse
- Jedes Kuvert und jedes Einzelblatt ist mit dem gewählten Code zu versehen.

6. Für die drei besten Texte werden Preise im Wert von € 500 für den 1. Rang, € 300 für den 2. Rang und € 150 für den 3. Rang ausgelobt. Diese Preise können bar ausgezahlt oder in Sachwerten (z. B. Gutscheine) abgegolten werden.
7. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb wird dem Stelzhamerbund das unbeschränkte Recht zu eventueller Veröffentlichung der eingesandten Texte übertragen, sowohl in vereinseigenen wie auch externen Print- oder elektronischen Medien. Das begründet jedoch keinen Anspruch auf Veröffentlichung.
8. Die Zusammensetzung der dreiköpfigen Jury wird spätestens bei der Preisverleihung bekanntgegeben. Gegen die unabhängige Entscheidung der Jury ist kein Einspruch zulässig.

Walter Osterkorn, Vorstandsmitglied seit 2002, zieht sich zurück. Der Stelzhamerbund dankt dem unermüdlich einsatzbereiten Kollegen und Freund, Träger des Goldenen Ehrenzeichens, für seinen jahrzehntelangen Einsatz.
Der 1950 geborene Linzer, Kfz-Mechaniker und Berufskraftfahrer, auch ein begeisterter Blasmusiker, hat sich große Verdienste erworben: als geschätzter Autor, besonders in der “neuen mundart”, Gründer und Leiter von Mundartschreibwerkstätten, Organisator internationaler Dichtertreffen, Stelzhamerbund-Bibliothekar und ab 2012 auch Linzer Bezirksleiter mit innovativen Veranstaltungsideen wie “literarischen Stadtwanderungen”.
Walter Osterkorn, auch Leopold-Wandl-Preisträger, wurde von der oö. Landesregierung für sein vielseitiges Wirken zum Konsulenten für Volksbildung und Heimatpflege ernannt.
Herzlichen Dank, lieber Walter, alles Gute für deinen weiteren Lebensweg!